Schild der actio spes unica
actio spes unica Pfarrer Milch St. Athanasius Bildungswerk Aktuell

Zum Abschluß der Monatsbriefe

12. Juni 2006

Anordnung im Jahresfestkreis

Mit dem 42. Monatsbrief zum Fest Christi Himmelfahrt beschließen wir wie angekündigt die Reihe der von Hw. DDr. Gregorius Hesse verfaßten Monatsbriefe zum Evangelium. Entsprechend seiner Absicht, die Briefe gesammelt nach Jahresfestkreis sortiert herauszugeben, haben wir die Anordnung des Archivs nun geändert. Ebenso bieten wir die Briefe jetzt auch in dieser neuen Reihenfolge zum Herunterladen an.

> Archiv der Monatsbriefe von Hw. DDr. Gregorius Hesse
> Monatsbriefe zum Herunterladen als PDF-Datei

Zur Abfolge der Monatsbriefe

Zunächst plante Dr. Hesse, die Reihe Monatsbriefe zum Evangelium Ende 2006 zu beschließen und anschließend mit Schriften zu den Lesungen der Sonn- und Festtage fortzufahren. Spätestens im Jahr 2005 aber entschloß er sich – wohl angesichts der großen Zahl einer Besprechung würdigen Evangelien von Festen 1. Klasse – die Monatsbriefe zum Evangelium bis zum November 2008 fortzusetzen.

Die geplante Abfolge der restlichen Monatsbriefe, d.h. welcher Brief welches Sonntagsevangelium zum Inhalt haben sollte, hatte Dr. Hesse zu diesem Zeitpunkt schon grob vorgeplant. Die Regel, möglichst das Evangelium vom ersten Sonn- oder Festtag des jeweiligen Monats zu thematisieren, konnte in den ersten beiden Jahren problemlos eingehalten werden. Die einzige Ausnahme war der 15. Monatsbrief zum Februar 2004, der das Sonntagsevangelium vom 25. Januar besprach – hier hatte sich Dr. Hesse bei der Vorausberechnung der Festtermine geirrt.

In den späteren Briefen mußte die Monatsanfang-Regel aber ohnehin aufgeweicht werden: So behandelt der letzte Monatsbrief das Fest Christi Himmelfahrt am 25.5. als erstes Fest im Monat Mai, das nicht bereits zuvor besprochen wurde.

Da Weihnachten fix am Ende des Monats Dezember liegt, klafft hier nun eine empfindliche Lücke im Archiv. Deren Schließung hatte Dr. Hesse für den Jahreswechsel 2007/2008 geplant, wo mehrere Monatsbriefe in Folge die Evangelien der Weihnachtszeit hätten behandeln sollten.

Wohnung in Rom, 1988

Wohnung in Rom, 1988

Technische Schmankerl

Entstanden sind die Monatsbriefe auf einem Museumsstück, da sich Dr. Hesses Vorliebe für antiquarische technische Gegenstände auch auf seinen Computer erstreckte. So verfaßte er bis zuletzt die Monatsbriefe auf seinem zuverlässigen 486er mit Wordperfect für DOS. Tastatur und Drucker stammten noch von seinem auf dem nebenstehenden Foto abgebildeten ersten Rechner aus dem Jahr 1988.

In der Regel lieferte er dann die Briefe für die kommenden Monate bei seinen zweimal im Jahr stattfindenden Besuchen in Hattersheim persönlich auf Diskette ab. Bei der anschließenden Rechtschreibkorrektur legte er größten Wert darauf, daß seine am Stil der Neuen Zürcher Zeitung orientierte Rechtschreibung beibehalten wurde.

> Monatsbriefe von Hw. DDr. Gregorius Hesse
> Vorträge von Dr. Hesse
> Nachruf auf Dr. Hesse
|< Nachrichten
   

Hilfe  •  Suche  •  Was ist neu?  •  Sitemap  •  Impressum  •  Tastatur  •  Konfiguration  •  Webmaster