Leben und Werk von Pfarrer Hans Milch
13. November 2011
Vortrag von Professor Hoeres
Seit ihrer gemeinsamen Studienzeit an der philosophisch-theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt war Prof. Dr. Walter Hoeres eng mit Hans Milch, dem Gründer der actio spes unica, befreundet. In den Jahren nach dem II. Vatikanum kämpften die beiden dann Seite and Seite gegen das Vordringen des Modernismus in der Kirche.
Auf Einladung der KJB Hattersheim war Prof. Hoeres am 15. Oktober in St. Athanasius zu Gast, wo er, unterstützt von zahlreichen Anekdoten, vom Leben Hans Milchs, seiner Jugend in Wiesbaden, seiner Konversion zum katholischen Glauben und seinem Werdegang zum Pfarrer von Hattersheim erzählte.
Danach berichtete er von den stürmischen Zeiten des Widerstands nach dem Konzil, in denen er zusammen mit Pfarrer Milch viele Katholiken, darunter manche Prominente, für die Bewegung für Papst und Kirche gewinnen konnte. Und er schilderte die Ereignisse, die schließlich zur Suspendierung Pfarrer Milchs führten.
Zentrale Gedanken und Begriffe
Im zweiten Teil seines Vortrags erläuterte Prof. Hoeres einige der zentralen Gedanken und Begriffe auf, die das Besondere an Pfarrer Milchs Verkündigung ausmachen: Die große Bedeutung des Einzelnen, der Begriff des "Eros" und die Forderung, daß sich die Katholiken als eine Elite verstehen und in der Welt entsprechend nach einer hervorragenden Ausbildung und Verantwortung streben sollten.
Der Vortrag ist nun zum Preis von 4 € (zzgl. Versandkosten von 2 €) auf CD erhältlich.
actio spes unica · Schulstraße 7 · 65795 Hattersheim |
![]() |